Wenn Sie in Frankfurt ankommen, gibt es verschiedene Stellen, an die Sie sich wenden müssen: um sich anzumelden oder Dokumente zu beantragen.
Hier informieren wir Sie zu diesen Themen:
- Sie sind gerade nach Frankfurt am Main gezogen?
- Sie kommen nicht aus der EU?
- Sie benötigen Unterstützung im Kontakt mit Behörden?
- Haben Sie Probleme oder Fragen zu Ihrem Aufenthalt?
- Sie benötigen Unterstützung in Ihrem laufenden Asylverfahren?
Sie sind gerade nach Frankfurt am Main gezogen?
Melden Sie sich innerhalb von zwei Wochen persönlich beim Bürgeramt an. Dazu benötigen Sie eine gültige Adresse, Ihre Wohnungsgeberbestätigung und Ihr Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis).
Die Adressen und Öffnungszeiten aller Bürgerämter in Ihrer Nähe finden Sie hier:
www.frankfurt.de/buergeraemter
Außerdem können Sie dort Formulare herunterladen und online einen Termin vereinbaren:
www.frankfurt.de/buergeraemter/terminservice
Weitere Informationen zur Anmeldung, Abmeldung oder Ummeldung einer Wohnung finden Sie hier:
www.frankfurt.de/abmeldungen-ummeldungen-anmeldungen
Sie kommen nicht aus der EU?
Alle Nicht-EU Bürger:innen müssen sich darüber hinaus bei der Ausländerbehörde melden. Diese ist zuständig für Fragen zur Aufenthaltsregelung ausländischer Mitbürger:innen.
Hier finden Sie die Adresse und Öffnungszeiten:
www.frankfurt.de/auslaenderbehoerde
Außerdem können Sie Formulare herunterladen, zum Beispiel, um Ihren Aufenthaltstitel zu beantragen oder zu verlängern:
www.frankfurt.de/auslaenderbehoerde/formulare
Sie müssen nicht für jedes Anliegen persönlich bei der Ausländerbehörde erscheinen. Mehr dazu lesen Sie in den "Kontaktinformationen Ausländerbehörde" auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch:
www.frankfurt.de/auslaenderbehoerde/kontaktinformationen
Lesen Sie hier die häufigsten Fragen an die Ausländerbehörde auf Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Hindi, Serbisch, Spanisch, Türkisch:
www.frankfurt.de/auslaenderbehoerde/faq
Sie benötigen Unterstützung im Kontakt mit Behörden?
Wenn Sie einen Brief nicht verstehen oder Hilfe beim Ausfüllen eines Formulars oder Antrags benötigen, gibt es mehrere Beratungsstellen, die Ihnen helfen:
- Allgemeine Sozialberatung des Internationalen Familienzentrums e.V. auf Bosnisch, Deutsch, Kroatisch, Polnisch, Serbisch und Türkisch:
www.ifz-ev.de/migrationsberatung- Sozialberatung der Caritas:
www.caritas-frankfurt.de/sozialberatung- Lese- und Schreibservice der ASB Lehrerkooperative:
www.lehrerkooperative.de/lese-schreibservice- Behördenlotsen für den Frankfurter Westen von Christen helfen:
www.stiftung-christenhelfen.de/behoerdenlotsen- Migrationsberatungsstellen für Erwachsene (ab 27 Jahren) beraten auf Amharisch, Arabisch, Bosnisch, Dari, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Mazedonisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Urdu:
www.integrationskurse-frankfurt.de/Erwachsene- Jugendmigrationsdienste (von 12 bis unter 27 Jahre) beraten auf Arabisch, Dari, Englisch, Estnisch, Französisch, Italienisch, Paschtu, Persisch, Russisch, Spanisch und Türkisch:
www.integrationskurse-frankfurt.de/Jugendliche
Haben Sie Probleme oder Fragen zu Ihrem Aufenthalt?
Hier können Sie eine erste kostenlose rechtliche Einschätzung bekommen:
- Goethe Uni Law Clinic auf Albanisch, Amharisch/Tigrinya, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Kurdisch, Russisch, Somali, Spanisch, Türkisch:
www.jura.uni-frankfurt.de/beratungsangebot- Frankfurter Rechtshilfekomitee für Ausländer e.V.:
www.rechtshilfekomitee.de/flyer.pdf- Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.:
www.verband-binationaler.de/infos-fuer-ratsuchende- Beratungsstelle für Geflüchtete "Der Laden":
www.der-laden-frankfurt.de
Sie benötigen Unterstützung in Ihrem laufenden Asylverfahren?
Wenn Sie in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen, wenden Sie sich an die Sozialarbeiter:innen. Außerdem finden Sie Unterstützung bei:
- Amnesty International Asylberatung auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch:
www.amnesty-frankfurt.de/flyer_asylum.pdf- Pro Asyl Einzelfallberatung:
www.proasyl.de/asylberatung/- den Besonderen Dienst 4 des Jugend- und Sozialamts der Stadt Frankfurt am Main:
www.frankfurt.de/fluechtlinge-und-auswaertige
Sie haben Fragen? AmkA.Info hilft weiter
Fragen Sie uns! Vermittlungsstelle AmkA.Info:
Telefon: 069 – 21 24 15 15
Oder schreiben Sie eine E-Mail: amka.info@stadt-frankfurt.de
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Spanisch.
Hilfe bei Fragen
Die Behördennummer 115 hilft bei Fragen zu allen bürokratischen Themen telefonisch weiter: (069) 115
Hilfreiche Tipps
Lesen Sie auch unsere hilfreichen Tipps rund um das Ankommen in Deutschland.
www.amka.de/wegweiser/tipps
Zurück zur Themenauswahl.